Unsere Separatoren optimieren die Wassernutzung und erhöhen durch die Senkung der Wartungskosten die Leistungsfähigkeit der hydroelektrischen, hydrothermalen oder thermalen Kraftwerke. Sie helfen:

  • Dichtungen und Lager von Pumpen zu schützen
  • Kondensatoren und Wärmetauscher zu schützen
  • Kühltürme zu schützen
  • Wasser aus Entnahmestellen aufzubereiten

 

Durch die Vorbeugung der störenden Feststoffansammlungen im Turmbehälter, Turmwannen, Pumpensümpfen und Wärmetauschern wird das schädliche Wachstum der Bakterien, Algen und Pilzen vermindert, sowie der gute Wärmeübergang im Tauscher gewährleistet.

Die kompakten Separator-Skidanlagen können sowohl im Vollstrom als auch im Nebenstrom installiert werden. Sie bestehen aus einem Separator, einem Siebkorb, der als Pumpenschutz dient, einer Kreiselpumpe mit Steuerung, optional einem Sammelbehälter für die abgetrennten Feststoffe und/oder einer automatischen Abschlämmeinheit, welche die abgeschiedenen Partikel in den Kanal spült. Das System kann mit der Absalzeinheit kombiniert werden.

Installationsbeispiele:

  • Vollstrom - bei kleineren Anlagen bis 100 -150 m3/h. Der Separator wird zwischen der Pumpe und dem Verbraucher installiert.
  • Nebenstrom - Die Separator-Skidanlage wird für die Filtration von 15-30 % des Hauptströmungsflusses ausgelegt und sorgt für die effektive Reduktion der Feststoffe im Umlaufkreis. In diesem Fall werden Pumpen mit einer geringen Leistung von lediglich 10 -15 mWS Druck eingesetzt. Eine Nebenstromfiltration ist ab einem Hauptstromdurchsatz von mindestens 150 m3/h sinnvoll.
  • Reinigung der Kühlturmwanne - Die Separator-Skidanlage fördert das Wasser aus dem Kühlturmbecken im Kreislauf, ohne in das Hauptkühlsystem einzugreifen. Die Hydrobooster-Düsen im Kühlturmbecken sorgen für eine kontrollierte Wirbelbewegung und leiten die Feststoffe in Richtung des Pumpeneintritts. Dadurch wird deren Sedimentation in beruhigten Zonen vermieden.

 

Funktionsweise der Separator-Skidanlage:

Die Kreiselpumpe fördert das Wasser in den Separator. Ein Siebkorb vor der Pumpe schütz die Pumpe vor Verstopfung durch grobe Fremdstoffe. Der Wassereintritt in den Separator erfolgt tangential seitlich oben am Gerät. Dadurch wird das Wasser in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit des Wassers wird durch Querschnittsverengung zwischen dem Kopfteil und dem darunterliegenden Separationsrohr soweit erhöht, dass eine effektive Abtrennung durch Fliehkraft zum benötigten Wirkungsgrad erfolgt. Spezifisch schwerere Partikel werden an die Innenwand des Separators gepresst und gleiten nach unten in den Sammelbehälter.

Am unteren Ende des Separators befindet sich eine Partikelsammelkammer, welche durch eine Strömungsumlenkplatte vom Separationsrohr teilweise getrennt ist. Durch einen Spalt zwischen der Innenwand des Separationsrohres und der Strömungsumlenkplatte werden die Partikel durch die Einwirkung der Fliehkraft aus dem Wasserstrom heraus in die Partikelsammelkammer geschleudert. Der von Partikeln weitgehend befreite Wasserstrom fließt durch Druckunterschiede zum Zentrum des Wasserwirbels, wird nach oben abgelenkt und verlässt den Separator durch das Austrittsrohr oben am Kopfteil.

Die Partikelsammelkammer wird zyklisch und zeitgesteuert, wahlweise manuell oder automatisiert, über ein Ventil zum Kanal geöffnet, um die abseparierten Partikel auszuspülen. Wahlweise kann der Schmutz in einen Sammelbehälter mit einem geschlossenen Beutel geschwemmt und gesammelt werden. Durch diese einfache Entleerung mittels Systemdruck kommt das System ohne weitere Reinigungsmotoren, Pumpen, Sensoren und andere ausfallgefährdete Komponenten zur Schlammaustragung aus. 

Die Abschlämmung erfolgt während des normalen Betriebs und verursacht keine Versorgungsunterbrechung der nachgeschalteten Systeme. Der Abschlämmverlust ist minimal und beträgt wenige Liter Wasser pro Abschlämmvorgang.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.