Unter Abwasser versteht man das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch abfließende Schmutzwasser sowie das nach Niederschlägen von bebauten oder befestigten Flächen abfließende oder gesammelte Regenwasser. Je nach Ursprung unterscheidet man zwischen Kommunal- und Industrieabwasser. Kommunales Abwasser umfasst Abwasser aus Haushalten und schadstoffbelastetes Regenwasser und wird entweder vermischt in einem Kanal oder in getrennten Kanälen gesammelt und in kommunalen Kläranlagen behandelt. Abwasser aus dem gewerblichen und industriellen Sektor wird als Industrieabwasser bezeichnet. Dessen Zusammensetzung hängt vom jeweiligen Industriebereich ab und kann einen hohen Anteil an schwer abbaubaren Stoffen wie z.B. Arzneimittelrückstände oder Schwermetalle enthalten. Diese Schadstoffe müssen durch spezielle Behandlungsverfahren vor einer Einleitung in einen Vorfluter oder in die Kanalisation entfernt werden. Die erste Stufe der Reinigung ist eine mechanische Reinigung durch Gitter, Sandfang, Separatoren oder Siebe. Danach wird das Abwasser biologisch gereinigt, wobei die organische Schmutzfracht von Mikroorganismen zu Methan, organischen Säuren und Kohlenstoffdioxid zersetzt wird. In der drauffolgenden chemischen Behandlungsstufe wird der Phosphor in einem Fällungsverfahren unter Zugabe von Aluminium- und Eisensalzen entfernt. Die Mindestanforderungen an die Qualität des kommunalen und industriellen Abwassers sind in der Abwasserverordnung verankert.
In manchen Regionen wird der Kläranlagenablauf wegen der zunehmenden Wasserknappheit oft als Ressource genutzt und nach einer Aufbereitung als Prozess- oder Brauchwasser wiederverwendet. Eine zusätzliche Filtrationsstufe als Bestandteil der tertiären Abwasserreinigung hält die kleinsten, noch im Abwasser vorhandenen Schwebstoffe zurück. Automatisch rückspülbare Druckscheibenfilter erfüllen alle Ansprüche für weitergehende Aufbereitungsschritte der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung und sorgen somit dafür, dass tertiäre Aufbereitungsschritte wirtschaftlicher und großflächiger eingesetzt werden können. Dabei sind sie besonders energieeffizient und bieten dank ihrer Kompaktheit eine hervorragende Abscheideleistung auf kleinstem Raum.